Bauhaus Clouds

Challenges to the Nebula of Architectural Histories and Archives

Bauhaus Clouds, CCSA Topics 01, MBOOKS, 2025

Herausgegeben von Oliver Elser, Daniela Ortiz dos Santos, Carsten Ruhl (CCSA TOPICS)

Das Bauhaus, wie wir es kennen, gab es nicht. In Wirklichkeit handelt es sich um einen Komplex aus Klischees, einseitigen Interpretationen, ideologischen Aneignungen, Missverständnissen, tendenziösen Rezeptionen und historischen Erzählungen. Es überrascht nicht, dass sie als die wichtigste Kunstschule des heroischen Zeitalters der Moderne gefeiert wurde, während sie gleichzeitig das Gegenteil dokumentierte: die Degeneration von Kunst und Architektur im Zeitalter des Kapitalismus. “Bauhaus Clouds” nimmt solche Ansätze als Ausgangspunkt für Aktionen. Zum einen geht es um die Konstruktionen neuer Narrative, die Architekturarchive in den Mittelpunkt der Bauhaus-Debatten stellen. Es beginnt mit dem Verständnis, dass Archive und architektonische Sammlungen weder kristallisierte noch neutrale Aussagen sind. Zum anderen wird untersucht, inwieweit architektonische Narrative und Maßnahmen, die die Idee des Bauhauses betreffen, gesellschaftliche Konstruktionen vergangener Erfahrungen im aktuellen Prozess der Baukultur sowie das Verhältnis der Gesellschaft zur Baukultur insgesamt beeinflusst haben.

“Bauhaus Clouds” ist das Ergebnis von Gesprächen, die im Rahmen der CCSA Bauhaus-Vorlesungen im Auditorium des DAM zwischen 2018 und 2019 geführt wurden. Das Buch ist als eine Reihe von kritischen Aufsätzen konzipiert, die darauf abzielen, die Bauhaus-Geschichtsschreibung und die institutionellen Sammlungen von architektonischen Aufzeichnungen neu zu positionieren. Proceedings der Bauhaus Lecture Series des Center for Critical Studies in Architecture (CCSA), einem Forschungscluster zwischen der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Darmstadt und dem Deutschen Architekturmuseum.

Englisch
260 Seiten
M BOOKS, Weimar
1st Edition, 2025
CCSA TOPICS 01
ISBN-10 3944425162